Pilzdübel: Anleitung zur Verwendung und viele Infos
Erfahren Sie alles über die Pilzzucht auf Baumstämmen mit Pilzdübeln. Dieser Artikel erklärt die Verwendung der Dübel und gibt wertvolle Infos für ein gutes Gelingen
Pilzdübel- was ist das?
Wer zuhause im eigenen Garten selbst Pilze züchten möchte, hat die Möglichkeit, das auf Holzstämmen zu tun. Hierzu benötigt man Pilzdübel, das sind meist Buchendübel, wie man sie kennt aus dem Möbelbau. Die Holzstäbchen wurden mit Pilzmyzel durchwachsen lassen und können quasi als "Pilzsamen" in das Holz eingebracht werden. Aus dem Holz fruchten dann jahrelang Pilze heraus. Impfdübel, wie man die Pilzdübel auch nennt, sind gerade für Einsteiger ideal geeigent, sie sind recht einfach in der Anwendung und man kann sich ohne große Mühe einen wunderbaren Pilzgarten anlegen.
Anwendung der Impfdübel
Nachdem man sich geeigenete Hölzer besorgt hat, bohrt man mit einem Holzbohrer und einem Akkuschrauber Löcher rundum in das Holz. Die Pilzdübel werden behutsam in die Bohrlöcher eingeschlagen. Danach versiegelt man die Stellen mit einem Pinsel und flüssigem Wachs. So wird verhindert, dass die Stellen nach dem Beimpfen austrocknen und man stellt sicher, dass das Pilzmyzel ungehindert in den Stamm einwachsen kann. Als Wachs kann man entweder geschmolzenes Bienenwachs, aber auch normales Kerzenwachs verwenden, das man im Wasserbad in einer alten Dose erwärmen, oder mit dem Pinsel direkt aus einer brennenden Kerze entnehmen kann.
Richtiges Lagern von Pilzhölzern
Nach dem Beimpfen des Holzes muss der Pilz aus den Pilzdübeln ins Holz einwachsen. Lagere das Holz während der ersten 4-5 Monate frostfrei und vor Austrocknung geschützt. Am besten in der Garage oder in einem schattigen Eck im Garten unter Bäumen aufschichten und locker mit einer Folie bedecken. Bei heißen Wetterlagen die Stämme gelegentlich befeuchten.
Pilzdübel von Austernseitling bis Shiitake: Welches Holz für welche Pilzsorte?
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Sorten, die mit Impfstäbchen oder Pilzdübeln angebaut werden können. Manchen Sorten ist die Holzart relativ egal, andere wiederum bevorzugen bestimmte Holzsorten. In DIESEM Artikel gehen wir gesondert auf alle Sorten ein, das würde hier den Rahmen sprengen. Nur so viel: Austernseitlinge sind mit die anspruchslosesten Pilze, die meisten Laubhölzer sind verwendbar!
Pilzstämme zum Fruchten bringen, so geht es
Nachdem die Hölzer einige Monate gelagert wurden, werden sie etwa einen Spaten tief in den Boden eingegraben. Der Erdkontakt hilft den meisten Pilzsorten bei der Fruchtung. Auch die Erdfeuchte hilft den Pilzen bei der Fruchtung. Man kann die Pilze gelegentlich befeuchten, Staunässe sollte vermieden werden. Passt das Wetter und die Jahreszeit, werden die Pilze von selbst aus dem Holz fruchten und man darf zur Ernte schreiten.
Pilzdübel lagern
Pilzdübel, die man nicht sofort verbraucht, sollte man einfach in ihrer Originalverpackung im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollten einfach nur nicht austrocknen. Bei richtiger Aufbewahrung, sind sie mehrere Monate frisch und man kann bei Verfügbarkeit von Holz wieder loslegen.
Pilzdübel kaufen oder Impfdübel selber machen?
Beim Kauf von Impfübeln sollte man einen Anbieter wählen, dem man vertraut, denn gute Qualität ist die Grundlage für Erfolg in der Pilzzucht. Wir bei www.edelpilze.shop stellen eine große Zahl verschiedener Sorten her, vor allem während der Hauptsaison vom Herbst bis Frühjahr haben wir die größte Sortenauswahl verfügbar. Unsere Produkte stellen wir in unserem eigenen Labor unter besten Bedingungen her und produzieren laufend neu, um eine hohe Qualität und Frische zu gewährleisten. Natürlich ist es auch für etwas erfahrenere Pilzzüchter möglich, selbst Pilzdübel herzustellen. Hier müssen Buchendübel eingeweicht und danach in einem geeigeneten Gefäß im Dampfkochtopf erhitzt werden. Nach dem Abkühlen gibt man Pilzbrut hinzu, hier kann man Körnerbrut verwenden. Gut vermischen und einwachsen lassen. Ist alles mit Myzel überzogen, sind die Dübel verwendbar. Man muss allerdings anmerken, dass die Arbeit mit Myzel recht fehleranfällig ist. Kontaminationen schleichen sich leicht ein und die Arbeit ist verloren. Daher kann es sich lohnen, in Anbetracht des recht günstigen Prduktpreises die Impfdübel lieber zu kaufen.
Pilzdübel kaufen in der Schweiz
Natürlich beliefern wir gerne auch unsere Kunden in der Schweiz mit unserem hochwertigen Flüssigmyzel, dafür haben wir eine günstige Versandalternative zum sonst leider recht preisintensiven Versand in die Schweiz gefunden. Da unser Versandpreis nach Gewicht berechnet wird, erkennt das System die leichten Spritzen und reduziert den Versandpreis.
Noch Fragen?
Wann sollte man Pilzdübel einsetzen?
Pilzdübel kann man das ganze Jahr über ins Holz einsetzen. Die beste Zeit ist hierfür allerdings der Herbst oder das Frühjahr. Im Winter müssen die Stämme nach dem Beimpfen mit Impfdübeln frostfrei gelagert werden, damit das Myzel ungehindert einwachsen kann. Stellt man seine Pilzstämme im Sommer her, muss darauf geachtet werden, dass das Holz nicht austrocknet.
Wie lange sind Pilzdübel haltbar?
Pilzdübel halten sich kühl gelagert viele Monate. Sie sollten in der Verpackung aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen.
Eigenet sich Nadelholz für Pilzdübel?
Einzig die Krause Glucke kann an oder auf Nadelholz kultiviert werden. Während Austernseitlinge, Shiitake und Co. lieber auf Laubholz und Hartholz wachsen, kann man die Krause Glucke auf Kiefernholz anbauen. In der Natur kommt die Krause Glucke seltener auch auf Lärche, Fichte oder Douglasie vor. Die Krause Glucke kann auch auf Stümpfen gefällter Bäume oder an lebenden Bäumen angebaut werden.
Wie alt darf das Holz für Pilzdübel sein?
Es empfielt sich immer, frisches Holz zu verwenden, weil sich hier noch keine störenden Fremdpilze eingenistet haben. Neu gefälltes Holz lässt man ca. 4 Wochen lagern, um pilzhemmende Stoffe abzubauen. Natürlich kann man auch auf älterem Holz erfolgreich Pilze züchten, wenn es vorher eingeweicht wird und man sicher ist, dass es noch nicht mit Schimmel oder anderen Pilzen bewachsen ist.
Wie lange kann ich Pilze ernten auf Holz mit Pilzdübeln?
Normalerweise bringen Pilzhölzer mehrere Jahre Ertrag. Shiitake bringt bis zu 8 Jahre Fruchtkörper hervor, weichere Hölzer können schon früher ausgezehrt sein, aber 3-5 Jahre sollte für die meisten Sorten möglich sein.
Was ist ein Pilzdübel?
Pilzdübel sind Holzstäbchen, auf denen man Pilzgeflecht wachsen lassen hat. Man verwendet sie, um Holzstämme mit Pilzmyzel zu beimpfen.
Wieviele Pilzdübel verwenden?
Ein ein Meter langes Stück Holz sollte je nach Dicke 15-25 Dübel erhalten. Während Shiitake-Hölzer meist etwas dünner sein sollten, ca. 10-15cm und mit 15-20 Dübeln auskommen, sollten 15-20cm starke Hölzer besser 20-25 Dübel eingesetzt bekommen.
Wo bekommt man Holz für Pilzdübel?
Brennholzhändler haben in der Winterzeit meist genug Auswahl, wer Waldbesitzer kennt, kann da fragen, oder man hat in der Nachbarschaft Leute, die einen störenden Baum entfernen und man erbittet sich ein paar Stücke.
Muss man Pilzhölzer eingraben?
Fast alle mit Pilzdübel beimpften Pilzhölzer werden ein Stück eingegraben, nur der Shiitake mag dieses Verfahren nicht. Shiitake-Hölzer schichtet man wie einen Scheiterhaufen auf oder lehnt sie an.